Die Sicherheit hat Priorität: ein holistischer Ansatz – die Vorbeugung von Nadelstichverletzungen und die Rolle der Sicherheitseinrichtungen im Gesundheitswesen

ZWEITE INTERNATIONALE DISKUSSIONSRUNDE ÜBER DIE SICHERHEIT

WEBINAR OPENS IN

Day(s)

:

Hour(s)

:

Minute(s)

:

Second(s)

DAYS        HOURS           MIN             SEC

Die Sicherheit hat Priorität: ein holistischer Ansatz – die Vorbeugung von Nadelstichverletzungen und die Rolle der Sicherheitseinrichtungen im Gesundheitswesen

ZWEITE INTERNATIONALE DISKUSSIONSRUNDE ÜBER DIE SICHERHEIT

Die Diskussion wird moderiert und stellt die Sichtweisen einer international renommierten Fachfrau für Epidemiologie und Expertin für invasive medizinische Instrumente und einer Fachfrau für Infektionskrankheiten und Epidemiologie mit internationaler Erfahrung bei der Verhütung von Nadelstichverletzungen (NSV) im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen lokalen Gegebenheiten und der entsprechenden Gesetzgebungen, der Bedeutung eines holistischen Lösungsansatzes sowie der Vorteile der passiven Technologie für Sicherheitseinrichtungen im Gesundheitswesen gegenüber.

Abschließend ist eine vom Moderator geführte Live-Fragerunde vorgesehen.

WANN

DONNERSTAG
den 13. APRIL 2023

um 10.00 (EST) / 16.00 (CET)

DAUER: 55 minuten

WO

Die Diskussionsrunde über die Sicherheit findet als virtuelle Veranstaltung mit einer Dauer von 55 Minuten statt und wird auf Englisch übertragen und auf Französisch, Italienisch, Deutsch und Spanisch übersetzt. Alle registrierten Teilnehmer erhalten eine E-Mail mit einem Link und Anweisungen bezüglich der Teilnahme.Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, damit sie anschließend allen angemeldeten Teilnehmern zum Anschauen zur Verfügung steht.

POWERED BY

Kostenlose online-veranstaltung per live-stream in englischer sprache und auf Französisch, Italienisch, Deutsch und Spanisch übersetzt. Wenn sie nicht zur vorgesehenen zeit teilnehmen können, haben sie, wenn sie sich vorab anmelden, hinterher jederzeit zugriff auf die aufnahme.

ZIELE

  • Analyse der regionalen Ansätze und Gesetze in Bezug auf die Sicherheit von medizinischem Personal und die Vorbeugung von Nadelstichverletzungen im Gesundheitswesen
  • Bedeutung der Einrichtung eines “Circulus virtuosus”, vom Beitritt der Einrichtungen über die Aus- und Weiterbildung und Unfallvorbeugung bis hin zu Medizinprodukten mit Sicherheitsmechanismen
  • Bewertung der Rolle und Vorteile der passiven Technologie für medizinische Instrumente mit Einstichrisiko

Diese Informationen dienen ausschließlich der Nutzung durch Angehörige der Gesundheitsberufe. Eine Gesundheitsfachkraft muss sich stets auf das eigene professionelle klinische Urteil verlassen, wenn sie im Rahmen der Behandlung eines Patienten Entscheidungen bezüglich der Verschreibung, Empfehlung oder Verwendung eines bestimmten Produktes trifft. Die Gruppe MTD gibt keine medizinischen Empfehlungen ab, sondern empfiehlt, dass sich die Angehörigen der Gesundheitsberufe und die Patienten jeweils im Vorfeld über die Verwendung eines bestimmten Medizinproduktes informieren. Eine Gesundheitsfachkraft hat vor der Verwendung eines jeden Produkts der Gruppe MDT stets die Packungsbeilage, das Produktetikett und die Gebrauchsanleitung zu lesen.

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER UNSERE RENOMIERTEN GAST-SPEKAERS:

Amber Hogan Mitchell

DrPH, MPH, CPH (US)

Im Laufe ihrer Karriere hat sich Frau Dr. Mitchell auf die öffentliche Gesundheit und die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz im Hinblick auf die Prävention von Infektionskrankheiten konzentriert.

Sie ist Präsidentin und geschäftsführende Direktorin des International Safety Center, einer gemeinnützigen von Frauen geleiteten Organisation.

Sie ist zudem in ihrer Beratungstätigkeit sehr geschätzt und als wissenschaftliche Beraterin und Expertin bei der US-Forschungseinrichtung für Krankheit und Behinderung bei Menschen durch die Erforschung von Umwelteinflüssen NIH/NIEHS, der Behörde OSHA für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und andere Organisationen mit Sitz in Washington tätig, die sich mit Infektionskrankheiten und der Antwort auf COVID-19 befassen.

Sie ist Verwaltungsratsmitglied bei einer Reihe von Organisationen, die sich der Sicherheit bei der Arbeit und der Prävention von Infektionen widmen. Frau Dr. Mitchell ist beigeordnete Dozentin am Fachbereich für Umwelt- und Arbeitsmedizin der Universität von Maryland für Medizin.

Sie begann ihre Karriere als erste nationale Koordinatorin der OSHA für durch Blut übertragbare Krankheitserreger. Ihren Doktortitel (DrPH) hat sie im Gebiet der öffentlichen Gesundheit an der School of Public Health der Universität von Texas erworben, anschließend hat sie einen Master in öffentlicher Gesundheit bei der George Washington University absolviert.

MODERATOR

Gabriella De Carli

M.D. (IT)

Medizindoktor (Italien)

Expertin für Infektionskrankheiten und Epidemiologie beim italienischen Institut für Infektionskrankheiten L. Spallanzani in Rom.

Gabriella De Carli war 30 Jahre lang als auf HIV spezialisierte Fachärztin und Beraterin im Fall von berufsbedingter und nicht berufsbedingter Exposition gegenüber HIV, Hepatitis und sexuell übertragbaren Krankheiten tätig, im Rahmen dessen sie vor und nach der Exposition Prophylaxen verabreicht hat.

Seit Beginn der COVID-Pandemie ist sie im öffentlichen Gesundheitswesen tätig. Sie ist seit den ’90er-Jahren Principal Investigator und seit 2008 Full Coordinator der italienischen Studie über Risiken am Arbeitsplatz durch HIV (SIROH), einem Netz von 150 italienischen Krankenhäusern, seit 1986 unter der Leitung des Instituts Spallanzani, deren primäres Ziel die Erforschung der Epidemiologie im Rahmen der berufsbedingten Exposition und der Infektion mittels durch Blut übertragene Krankheitserreger der Vertreterinnen und Vertreter von Gesundheitsberufen sowie die Umsetzung und Auswertung von Präventionsmaßnahmen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ist. Fachberaterin anlässlich des Dialogs zwischen den Sozialpartnern HOSPEEM und EGÖD für den Entwurf einer Rahmenvereinbarung 2009 über die Vermeidung von Verletzungen durch die Einweg-Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor, aufgenommen in die Richtlinie 2010/32/EU.

Leiterin eines dreijährigen Health Technology Assessment über die Maßnahmen zur Vorebugung von Nadelstichverletzungen zur Erhöhung der Sicherheit der Angehörigen der Gesundheitsberufe (2011-2014) für das italienische Gesundheitsministerium und zweier Projekte 2017-2023 mit der italienischen Unfallversicherungseinrichtung INAIL über die Prävention des biologischen Risikos für die Angehörigen der Gesundheitsberufe.

MODERATOR

François Sarkozy

M.D., M.SC, DEA, MBA (Frankreich)

Gründer und Vorsitzender von FSNB Health & Care und von Tous pour la Santé

Mitbegründer von CMS Collection

M.D. (Interne des Hôpitaux de Paris, Kinderarzt), M.Sc (Biologie und Statistik), DEA (Atemphysiologie) und MBA, Master in Betriebswirtschaft (Insead), korrespondierendes Mitglied der Académie de Pharmacie.

François Sarkozy war seit Beginn seiner Karriere im Gesundheitswesen tätig: anfangs als Kinderarzt in den Krankenhäusern von Paris (APHP), anschließend in der Pharmaindustrie, wo er verschiedene Führungspositionen in Frankreich und den USA innehatte (Hoechst Marion Roussel, Aventis), dann als Unternehmer als Initiator verschiedener auf das Gesundheitswesen spezialisierter Unternehmensberatungsfirmen und Kommunikationsagenturen (Managing Partner von AEC Partners, Vorsitzender bei AEC Partners Inc., Gründer/Vorsitzender bei Publicis Healthcare consulting).

Er hat in diversen Verwaltungsräten unterschiedliche Aufgaben wahrgenommen, z. B. als Vorsitzender bei Tonic App (Porto, Portugal) und als Aufsichtsratsmitglied des Vesalius Funds (Luxemburg).

Er ist Autor zahlreicher Publikationen im Bereich der klinischen Forschung, dem Zugang zu Märkten, Real World Evidence sowie dem öffentlichen Gesundheitswesen.

Als Kunstsammler hat er gemeinsam mit Joanna Chevalier und Hervé Mikaeloff 2018 die CMS Collection gegründet.

Gabriella De Carli

M.D. (IT)

Medizindoktor (Italien)

Expertin für Infektionskrankheiten und Epidemiologie beim italienischen Institut für Infektionskrankheiten L. Spallanzani in Rom.

Gabriella De Carli war 30 Jahre lang als auf HIV spezialisierte Fachärztin und Beraterin im Fall von berufsbedingter und nicht berufsbedingter Exposition gegenüber HIV, Hepatitis und sexuell übertragbaren Krankheiten tätig, im Rahmen dessen sie vor und nach der Exposition Prophylaxen verabreicht hat.

Seit Beginn der COVID-Pandemie ist sie im öffentlichen Gesundheitswesen tätig. Sie ist seit den ’90er-Jahren Principal Investigator und seit 2008 Full Coordinator der italienischen Studie über Risiken am Arbeitsplatz durch HIV (SIROH), einem Netz von 150 italienischen Krankenhäusern, seit 1986 unter der Leitung des Instituts Spallanzani, deren primäres Ziel die Erforschung der Epidemiologie im Rahmen der berufsbedingten Exposition und der Infektion mittels durch Blut übertragene Krankheitserreger der Vertreterinnen und Vertreter von Gesundheitsberufen sowie die Umsetzung und Auswertung von Präventionsmaßnahmen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ist. Fachberaterin anlässlich des Dialogs zwischen den Sozialpartnern HOSPEEM und EGÖD für den Entwurf einer Rahmenvereinbarung 2009 über die Vermeidung von Verletzungen durch die Einweg-Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor, aufgenommen in die Richtlinie 2010/32/EU.

Leiterin eines dreijährigen Health Technology Assessment über die Maßnahmen zur Vorebugung von Nadelstichverletzungen zur Erhöhung der Sicherheit der Angehörigen der Gesundheitsberufe (2011-2014) für das italienische Gesundheitsministerium und zweier Projekte 2017-2023 mit der italienischen Unfallversicherungseinrichtung INAIL über die Prävention des biologischen Risikos für die Angehörigen der Gesundheitsberufe.

VERANSTALTUNGSINFOS:

Datum: Donnerstag, den 13. April 2023
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Dauer: 55 minutes

Sprachen: Englisch, Italienisch, Französisch, Deutsch, Spanisch
Wer kann teilnehmen? Die Veranstaltung ist Fachleuten des Gesundheitswesens vorbehalten
Zugang: Bitte greifen Sie über diesen auf das Webinar zu link

Wir freuen uns, Sie bald online willkommen heißen zu dürfen

Wichtige Hinweise:

  • Die Gruppe MTD verpflichtet sich zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der von ihr behandelten personenbezogenen Daten und zu einem dem Datenschutz gerecht werdenden Umgang mit denselben.Für weitere Informationen siehe: https://mtdexchange.com/data-protection/
  • Der Link zur Veranstaltung wird nur den registrierten Personen zur Verfügung gestellt.Er ist individuell und kann somit nicht geteilt oder übertragen werden.
  • Sollten Sie im Rahmen der virtuellen Veranstaltung einen Beitrag verpassen oder nicht teilnehmen können, finden Sie die Aufnahme anschließend auf dem Portal MTD Exchange. Die Anmeldung im Vorfeld ist obligatorisch.
  • Für eine optimale Nutzung wird die Verwendung des Browsers Chrome mit einer Internet-Verbindung von mindestens 10 Mb/s empfohlen.
  • Für technische Unterstützung schreiben Sie bitte an assistance@mp-livestream.com

Disclaimer: This event is intended solely for participation by a healthcare professional. A healthcare professional must always rely on his or her own professional clinical judgment when deciding whether to prescribe, recommend, or use a particular product or therapy when treating a particular patient. MTD does not dispense medical advice.

© 2022 MTD Group. All rights reserved. Unless otherwise noted, the MTD Exchange logo and all other trademarks are the property of MTD Group and/or its affiliates.

REGISTRATION

Already registered? Click here to Login

© 2022 MTD Group. All rights reserved. Unless otherwise noted, the MTD Exchange logo and all other trademarks are the property of MTD Group and/or its affiliates.